Pfarrbrief bis 27.04.2025 als PDF. (öffnet neues Fenster)

W i r   f e i e r n   G o t t e s d i e n s t

Sonntag, 06.04.:  5. Fastensonntag Misereor-Kollekte

L1: Jes 43, 16-21; L2: Phil 3, 8-14; Ev: Joh 8, 1-11

 

Verkauf von Waren aus der Einen Welt

 

17.00   Vorabendmesse (05.04.) mit bes. Gedenken:
Werner u. Paula Gruber f. + Konrad Holzapfel

09.00   Hl. Messe m. bes. Gedenken:     Helena Goletz f. + Eltern Gertrude u. Gerhard Baron u. + Bruder Richard
Paula Kollinger f. + Ehemann Fritz z. Gebtg.

ab 10 Uhr Misereor-Fastenessen im Pfarrheim

10.30   P f a r r m e s s e und mit bes. Gedenken: Maria Schindlmeier f. + Margarethe Matz u. f. + Marie-Hilde Matz

             Anna Kreuzer mit Fam. f. + Ehemann, Vater Hubert

 

16.00   Kreuzweg auf den Bogenberg, Treffpunkt an der ersten Station

 

Montag, 07.04: Hl. Johannes Baptist de la Salle

18.30   Hl. Messe im Krhs. mit. bes. Gedenken: Elisabeth Saffar n. Meinung

 

Mittwoch, 09.04.:

09.00   Frauenmesse mit bes. Gedenken: Maria Achatz f. + Verwandte

             Rosemarie Kräh f. + Ehemann Werner z. Stbtg.

             Rosemarie Kräh f. + Eltern u. Brüder

19.00   Bußgottesdienst

 

Donnerstag, 10.04.:

14.30   Leonhard-Kaiser-Haus Passionsandacht

 

Freitag, 11.04. :Hl. Stanislaus

9.45     Hl. Messe mit Gedenken: Stiftsmesse f. + Cilli Altschäffl

18.00   Stadtplatz/Grundschule: ökumen. Jugendkreuzweg zum Bogenberg

 

HEILIGE WOCHE — KARWOCHE

 

Sonntag, 13.04.: Palmsonntag

L1: Jes 50, 4-7; L2: Phil 2, 6-11; Ev: Lk 19, 28-40

 

Unser Frauentreff verkauft selbstgebastelte Palmbüscherl

 

17.00   Vorabendmesse (12.04.) mit bes. Gedenken:
Erich Scheungrab f. + Ehefrau zum Gebtg.
Dorothea Stöger f. + Eltern u. Ehemann
Fam. Knüppel f. + Ernst u. Holger Knüppel

09.00    P f a r r m e s s e   und mit bes. Gedenken:
Geschwister f. + Hans und Irmgard Hofmann

10.15    Grundschulhof: Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem, Palmenweihe und Prozession zur Kirche

10.30    Hl. Messe mit bes. Gedenken: Martina Heinrich f. + Großeltern
Fam. Well f. + Lydia

              Geschwister mit Familien f. + Josef u. Katharina Kroiß

14.00    Taufe von Mia Cäcilia Richter

17.00    Andacht "Die sieben Worte Jesu am Kreuz"

 

Montag, 14.04. Montag der Karwoche

17.30    Grundschule Bogen: Kreuzweg zum Bogenberg (KAB, Kolping, ...)

18.30    Hl. Messe im Krhs. mit. bes. Gedenken:
Elisabeth Saffar n. Meinung

 

Dienstag, 15.04. Dienstag der Karwoche

10.00    Hl. Messe im Leonhard-Kaiser-Haus

10.00    Hl. Messe BRK-Haus

 

Mittwoch, 16.04.: Mittwoch der Karwoche

09.00    Frauenmesse mit bes. Gedenken:
Christian u. Gertraud Kammerl f. + Verwandte

 

Die drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben,

 

Von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn

 

17.04. Gründonnerstag - Feier vom letzten Abendmahl

20.00    Hl. Messe

              Anschließend Anbetung bis 22.00 Uhr

           Für Jugendliche und Erwachsene

 

18.4.: Karfreitag, Feier vom Leiden und Sterbern Christi

 

L1: Jes 52, 13 - 53, 12; L2: Hebr 4, 14-16; 5, 7-9; Ev: Joh 18, 1 - 19, 42

 

08.45 bis 09.45        Beichtgelegenheit

09.00    Kreuzweg

15.00    Karfreitagsliturgie: Wortgottesdienst, Große Fürbitten, Kreuzverehrung, Grablegung

              Es werden Blumen für die Kreuzverehrung und Kerzen für die Osternacht jeweils für 1 € verkauft.

 

19.04.: Karsamstag   - Tag der Grabesruhe Jesu

09.00 bis 10.00        Beichtgelegenheit

09.00    bis 13.00 Uhr Verweilen vor dem heiligen Grab

 

Sonntag, 20.04.: Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag

L1: Apg 10, 34a. 37-43; L2: Kol 3, 1-4 od. 1Kor 5, 6b-8; Ev: Joh 20, 1-9 od. Lk 24, 1-12

 

21.00    Die  Feier der Osternacht (19.4.) mit Lichtfeier, Wortgottesdienst und Hl. Messe mit bes. Gedenken:

              Geschwister Rother f. + Eltern Luise u. Paul Rother

10.00    P f a r r m e s s e und mit bes. Gedenken:
Monika Samland f. + Vater Konrad Kohns z. Stbtg.
Maria Hohmann f. + Enkelin Stefanie Rosner

              Fam. Dorfner f. + Anton Dorfner z. Stbtg.

              Rita Iversen-Katzendobler f. + Eltern

 

21.04.: Ostermontag

L1: Apg 2, 14. 22-33; L2: 1Kor 15, 1-8. 11; Ev: Lk 24, 13-35 od. Mt 28, 8-15

 

10.00    P f a r r m e s s e und mit bes. Gedenken:
Elisabeth Grotz f. + Eltern u. Geschwister Dorfner

18.30    Hl. Messe im Krhs. mit. bes. Gedenken:

 

Mittwoch, 23.04.: Mi der Osteroktav

09.00    Frauenmesse mit bes. Gedenken:
Monika Samland f. + Ehemann Günther Samland z. Gebtg.
Rita Möller f. + Christine Rückert

 

Donnerstag, 24.04.: Do der Osteroktav

10.00    Hl. Messe im BRK Seniorenheim

10.00    Hl. Messe im Leonhard-Kaiser-Hause

 

Freitag, 25.04.: Fr der Osteroktav

09.45    Hl. Messe mit Gedenken: Maria Achatz f. + Eltern

 

Sonntag, 27.04.: 2. Sonntag der Osterzeit oder Sonntag der göttl. Barmherzigkeit - Weißer Sonntag

L1: Apg 5, 12-16; L2: Offb 1, 9-11a. 12-13. 17-19; Ev: Joh 20, 19-31

 

17.00    Vorabendmesse (26.04.) mit bes. Gedenken:
Fam. Ponischowski zum Dank
Josef Hien f. + Nachbarn
Rainer Matussek f. + Lydia Matussek z. Gebtg.
Maria Studener f. + Eltern und Schwiegereltern

09.00    P f a r r m e s s e   und mit bes. Gedenken:
Willi u. Marianne Bugl f. + Eltern

10.30    Hl. Messe mit Feier der Erstkommunion und mit bes. Gedenken:
Christl Söldner f. + Eltern u. Großeltern
Resi Eckl f. + Günther Samland

17.00    Dankandacht der Erstkommunionkinder

 

Anmerkung zu den Messintentionen:

Die erstgenannte Messgabe wird bei uns dargebracht. Alle übrigen werden vierteljährlich über Regensburg meist in die Missionsländer geleitet und dort gefeiert! Für sie gilt in St. Florian ein Mitgedenken.

Rosenkranzgebet: Mo.—Sa. um 16 Uhr

Beichtgelegenheit: Sa., 16.30-16.50 Uhr, nicht am 19.4., Karfreitag 08.45 bis 09.45 u. Karsamstag 09.00 bis 10.00     

 

Aus dem Leben unserer Pfarrgemeinde

 

Einladung zur Mitfeier der Karwoche!

Vor allem die Karwoche durchbricht den gewohnten Ablauf unseres Jahres. In Erinnerung an die letzten Tage des Lebens Jesu wird das Geschehen von Damals neu aktuell. Wir werden in die Herzmitte unseres Glaubens geführt. Der Bogen spannt sich von himmelhoch jauchzend am Palmsonntag bis zum Tode betrübt am Karfreitag. Was sich hier alles an menschlichen Versagen, Intrigen, Brutalität und Leid abspielt, erfahren die Menschen heute in ähnlicher Weise. Das Vorzeichen hat sich jedoch verändert. Menschen können Halt finden im Blick auf das Schicksal Jesu, der uns im Leiden und Sterben vorangegangen ist. Ist das aber al-les? Das Entscheidende fehlt noch. Gott hat seinen Sohn nicht im Tode gelassen, sondern auferweckt. Das Erscheinen des Auferstandenen bei den Jüngern ist der neue Startpunkt, welche die Botschaft Jesu in alle Welt und zu allen Zeiten hinausgetragen hat.

Feiern sie diese Tage mit: Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, und Ostern! Vergewissern wir uns neu: durch Christus sind wir erlöst und haben Anteil an seiner Herrlichkeit.

Die Freude des Ostermorgens, die Gnade des Auferstandenen und eine gesegnete Osterzeit wünscht  Ihnen

                                                Ihr Pfr. Johann Schön

 

Zur Kirchenrechnung 2024

Die Hauptaufgabe der Kirchenverwaltung ist es, das Kirchenstiftungsvermögen in den verschiedenen Aufgabenbereichen optimal einzusetzen. Zum einem geht es um den Erhalt der Gebäude, zum anderen um die Bezahlung der Angestellten, die notwendig sind, um die pfarrlichen Aufgaben zu erfüllen, und schließlich um soziale Belange.

Die Haupteinnahmequelle vor Ort sind die Kirchensteuermittel, die die Gläubigen aufbringen und durch die Diözese an die Pfarreien nach einem bestimmten Schlüssel (u. a. die Anzahl der Gläubigen, der Kirchen und des Personals) zugeteilt werden. Die Steuereinnahmen unterliegen auch gewisser Schwankungen von ca. 107 Tausend € auf knapp 104.000 €. Insgesamt nehmen sie ab. Davon werden z. Z. jährlich knapp 80.000 € von der Diözese auf 10 Jahre angelegt, und wird Schlüsselzuweisung genannt. Aus den Zinsen und den jeweils freiwerdenden Grundstockvermögen, hat die Ortsgemeinde zumindest für 10 Jahre eine gute Planungssicherheit.

Danach folgen die Kollekten 36.615,89 €, von denen die weiterzuleitenden Kollekten (Adveniat, Misereor, .) abgezogen werden müssen.

Unser Grundstockvermögen bringt uns noch beträchtliche Zinseinnahmen. Dagegen wird der Anteil an Spenden immer wichtiger.

Die Beträge aus Miete und Pacht minus die Nebenkosten, helfen die Gebäudeausgaben leichter zu bestreiten.

Personalausgaben (Bürokräfte, Mesnerin, Organist, Hausmeister und Putzfrau) sind der größte Posten, gefolgt vom Betrieb unserer Gebäude (Kirche, eh. Mesnerhaus, Pfarrheim u. –haus). Schließlich kommen Pfarrbüro, Kirche und Gottesdienst, und kleinere Beträge, die der Übersicht wegen nicht alle genannt werden. Am 1.1.24 hatten wir im Haushalt 209.365,19 € und am 31.12.24 131.439 €. Einnahmen von 740.741,64 € stehen Ausgaben von 609.302,64 € gegenüber.

Vergelts Gott allen Beteiligten, besonders den Kirchensteuerzahlern und Spender/innen, aber auch den vielen Helfern und Helferinnen (ehrenamtlich!), die so ein Ergebnis ermöglichen.

Die Kirchenrechnung wurde in der Kirchenverwaltungssitzung am 12.3.25 einstimmig anerkannt und liegt nun im Pfarrbüro vom 5.-19.4.25 zur Einsichtnahme auf. Pfr. Schön

Einnahmen

2024

2023

2022

Kirchensteuer v. d. Diözese

103.938,00

107.425,00

106.979,00

Kollekten, Spenden, Kirchgeld

36.615,89

39.755,91

27.272,15

Zinseinnahmen

23.886,72

19.505,49

16.288,43

Warm-Miet- u. Pachteinnahmen

28.465,00

22.789,32

14.793,12

Messbestellung, Beerdigung

3.467,50

3.645,00

4.155,00

Pfarrbrief

1.935,00

2.217,00

2.345,00

Gesamtsumme:

198.811,10

195.337,72

171.832,70

 

Ausgaben

2024

2023

2022

Personal

-102.395,09

-89.535,52

-80.276,79

Betrieb von 4 Gebäuden

-24.918,00

-38.054,64

-29.628,84

Weiterleitung v. Kollekten

-11.067,14

-12.182,03

-8.654,41

Kirche u. Gottesdienst

-13.043,94

-5.528,47

-3.225,42

Pfarrbüro

-20.668,72

-3.142,61

-4.553,26

Pfarrheim, Brandschutz

-79.753,53

-13.113,40

752,60

Kinder- u. Jugendarbeit

-3.319,90

-4.608,44

-2.863,47

Gesamtsumme:

-255.166,32

-166.165,11

-128.449,59

 

Wir gratulieren zum Geburtstag:

 70 Jahre: Johann Schötz

 80 Jahre: Monika Samland

 85 Jahre: Andrezej Jankowski

 92 Jahre: Erwin Vogl

 

Wir gedenken der Verstorbenen:

  2022: Helmut Schäfer 69 J.,

  2024: Adelinde Heßler 86 J.,

 

 

                        Vergessen wir unsere Verstorbenen nicht im Gebet!

 

EINLADUNGEN  TERMINE  HINWEISE  EINLADUNGEN  TERMINE

 

Zum Misereor-Sonntag, 6. April bittet die Pfarrei herzlich um Kuchenspenden, die ab 9.30 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden können. Der Erlös geht an Misereor.

Herzliche Einladung zu Fastenessen (Eintopf für 5 €) ab 10.00 Uhr im Pfarrsaal. Das günstige Essen können sie noch durch eine Spende den Erlös für Misereor erhöhen. Zudem werden zum Kaffee im Pfarrheim, oder auch zum Mitnehmen, hausgemachte Kuchen und Torten angeboten.

Bitte, beachten Sie auch das Angebot von Eine-Welt-Waren!

 

Pfarrsenioren:

24.4. 14.00 bis 16.00 Uhr, Kolpingsstüberl: Fr. Hartl: „Wer rastet, der rostet“,

Frauentreff:

So. 06.04: Misereor-Sonntag

Kaffee– und Kuchenverkauf

Sa./So. 12./13.4.:

Palmsonntag: Kerzen basteln

Ist jemand dabei, der das kann?

 

Kolping:

Mo. 07.4: allgemeiner Abend

Mo. 14.4: um 17.30 Uhr an der Grundschule Bogen gemeinsamer Kreuzweg mit der KAB

Mo. 28.4.: Bilder aus der Chronik ab 2000

Kolping-Familienkreis:

Mo. 21.4: Kleine Emmauswanderung — Treffen um 14:00 Uhr am Pfarrheim

Anschließend Kaffee und Kuchen

Ministranten:  Freitag, 4.4. von 17.00 — 20.00 Uhr Spieleabend mit Pizzabacken. Geladen sind Kommunionkinder.

Hinweis:

Das Pfarrbüro ist am Freitag, den 4.4.25 nachmittags geschlossen.

Karfreitag

Vor der Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr werden an den Kircheneingängen Kerzen für die Osternacht und Blumen für die Kreuzverehrung verkauft. Die Blumen werden dann für den Osterschmuck in der Pfarrkirche verwendet.

Samstag Osternacht 19.04.:

Kirche 21:00 Uhr

Auferstehungsfeier mit Osterbrot

 

Krankenkommunion im April

Am Mittwoch, 16.4.25 bin ich wieder ab 9.30 Uhr mit der Krankenkommunion in der Pfarrei unterwegs. Wer neu hinzukommen möchte, braucht sich nur im Pfarrbüro anzumelden.

 

Erstkommunionvorbereitung

So. 13.4.: 10:15 Grundschule Messfeier mit Palmbuschen und anschließender Ausgabe der Kommunionkleider.

Gründonnerstag 17.4. um 20.00:

Feier vom Letzten Abendmahl

Karfreitagsfeier 18.4: Kirche 15:00 Uhr mit Übergabe des Umhängekreuzes

Erstkommunionprobe in der Kirche:

  1. Probe Do. 24.04. 15:30 Uhr
  2. Probe Fr. 26.04. 15:30 Uhr

 

So. 27.04. 10:15 Uhr an der Grundschule Bogen: Kirchenzug zur Erstkommunionfeier. 17:00 Uhr Kirche: Dankandacht

 

Werner Ibel - der Stadtkern von Bogen
Der zweite Teil, der Ausführungen des Referenten, fand großes Interesse bei der Bevölkerung.
Wo waren die Praxisräume des Zahnarztes Kiefl? Die wechselnden Standorte der Metzgerei Hausladen, später Hecht. Wieviele Gasthäuser gab es auf dem Stadtplatz?
Das älteste Gebäude am Stadtplatz ist das Adler- Wirtshaus. Vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt die erste Bausubstanz, bestehend aus Bruchsteinen.
H. Ibel veranschaulichte durch Bilder weitere Gebäude und erzählte kurzweilig von den dazugehörigen Personen. Zur Sprache kamen: die Leprosenkapelle und spätere Pfarrkirche, der Friedhof, das Edenhofer-Haus, das Weiß- Anwesen sowie die Hochwassersituation.
Nach der Stärkung mit Getränken und belegten Broten unterhielt Lothar Schießl die Senioren mit seinen Witzen. Bilder und Text. Monika Kindzorra

 

Diözesanentscheid des Ministranten-WolfgangsCup in Bogen ausgetragen

Bogen, 22.03.2025 - Am vergangenen Samstag fand in der Dreifachturnhalle des Veit- Höser-Gymnasiums Bogen der Diözesanentscheid des WolfgangsCup 2024/25 der Ministranten statt. Die Gastgeber waren die Ministranten der Pfarrei St. Florian Bogen, deren Gruppenleiterrunde das Turnier hervorragend organisiert hatte.

Neun Mannschaften aus den Bistumsregionen und den Titelverteidigern traten am Vormittag in der Altersklasse Junioren an. Im spannenden Finale standen sich die Mannschaften der Pfarreien Altenstadt-Hl. Familie und der Pfarreiengemeinschaft Großgundertshauen-Hl. Kreuz und Volkenschand-St. Ägidius gegenüber. Letztendlich setzten sich die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Großgundertshauen-Hl. Kreuz und Volkenschand-St. Ägidius durch und qualifizierten sich damit für den Bayern-Cup in Ingolstadt in zwei Wochen.

Auf den weiteren Plätzen folgten die Pfarrei Mitterteich-St. Jakob auf Platz 3, die Pfarreiengemeinschaft Waldmünchen-St. Stephan und Tiefenbach-St. Vitus auf Platz 4 und Straubing-St. Peter auf Platz 5. Platz 6 ging an Roding-St. Pankratius, Platz 7 an die Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Hl. Geist und Haselbach-St. Jakobus. Die Pfarreiengemeinschaft Regensburg Steinweg-Stadtamhof-Winzer belegte Platz 8 und Essenbach Platz 9.

Bei der anschließenden Preisverleihung sprach der Bundestagsabgeordnete Alois Rainer seinen Dank an die Organisatoren aus. Er gratulierte den Mannschaften und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Ministrantenarbeit. Auch berichtete er sehr lebendig aus seiner aktiven Zeit als Fußballer.

Auch bei den Senioren wurde das Turnier ausgetragen. Hier gewann die Pfarrei Neustadt/WN-St. Georg das Finale gegen die Mannschaft der Pfarreiengemeinschaft Beidl-Plößberg. Den dritten Platz belegten die Ministranten der Pfarrei Deggendorf-St. Martin, gefolgt von der Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian Falkenstein – St. Laurentius Rettenbach – St. Valentin Arrach auf Platz 4 und der Pfarrei Essenbach auf Platz 5.

Der Referent der Ministrantenfachstelle, Winfried Brandmaier, betonte die gute Organisation des Turniers durch die Gruppenleiterrunde und den Oberministranten Stefan Gütlhuber. "Ohne dieses Engagement wären unsere Gemeinden und unsere Ministrantenarbeit nicht denkbar. Es braucht die vielfältigen Menschen, die sich auf den unterschiedlichen Ebenen für unsere Ministranten einsetzen", sagte Brandmaier.

Auch die gute Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendstelle Straubing (Vertreten durch Christoph Macht), die einen großen Beitrag zum Gelingen des Turniers beigetragen hatte, wurde von Brandmaier hervorgehoben. Bei der abendlichen Siegerehrung dankte Bürgermeisterin Andrea Probst den Ministranten aus Bogen für die gute Arbeit. Der nächste Diözesanentscheid wird 2026 in Weiden-St. Josef ausgetragen.

“Besonderer Dank gilt dem Vorbereitungsteam bestehend aus Klostermann Tobias, Landstorfer Tobias, Nelz Marco und Gütlhuber Stefan, welche auch die Turnierleitung übernommen haben. Darüber hinaus gilt ein großer Dank allen Ministrantinnen und Ministranten sowie ihren Eltern und den Mit-gliedern des PGR, die beim Auf- und Abbau sowie beim Verkauf mitgeholfen haben. Auch sei allen gedankt, die mit einer Gebäck bzw. Kuchenspende unterstützt haben. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Ministrantenarbeit zu Gute!”

                                                                                                                                                                     Winfried Brandmaier/Gütlhuber Stefan

 

Impressum: Hrsg.: Kath. Pfarramt St. Florian, Bahnhofstr. 4, 94327 Bogen;
Tel. 09422/1624; Fax 09422/80236 / E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortl.: Johann Schön, Pfr., für Notfälle Handy-Nr.: 0160 99525978, E-mail: <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.> Pfarrbrief im Internet: www.pfarrei-bogen.de  Pfarrbüroöffnungszeiten: Die—Do: 8.00—11.00, Mi u. Fr: 15.00 — 17.00 Uhr.